Vogel mit Wurm

Aktuelles

Freitag, 08. September 2023

10 Jahre Lucie - Ab geht das Festival

Wir feiern Geburtstag! Schon 10 Jahre ackern wir für den Stadtgarten auf dem Lucie-Flechtmann-Platz! Für die Vision einer sozial-ökologischen Zukunft, in der Stadtentwicklung nicht "von oben" gemacht wird, sondern wir selbst gestalten, wie unser tägliches Lebensumfeld aussieht.

Wegen der aktuellen Auswirkungen der Bremer Drogenpolitik auf unseren Platz geht zur Zeit leider oft unter, wie schön der Garten inzwischen ist. Der ehemals graue Platz ist eine grüne Oase mit Kräuterschnecke, Hochbeeten, essbaren Stauden, einer Hügellandschaft mit verschiedenen Klimazonen und Vielem mehr!

Daher laden wir euch ein! Schaut in das Programm, kommt vorbei und feiert mit uns 10 Jahre Lucie!

Das Programm

Freitag 22.09.2023

17 - 20 Uhr: Nachbarschaftsdinner

Bring einen kleinen Beitrag zu unserem vegan/ vegetarischen Buffet mit und setz dich zu uns an die lange Tafel. Für Getränke auf Spendenbasis ist gesorgt.

Samstag 23.09.2023

14 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

ab 14:30 Uhr: Kinderprogramm

ab 14.30 Uhr: Workshops

Alle Workshops finden auf Spendenbasis statt.

ab 14.30 Uhr - läuft bis SonntagMapping a gardencity 2030 // Aktion vom Rotkäppchen
Anhand eines interaktiven Stadtplans entwickeln wir gemeinsam unsere Gartenstadt 2030! Welche Bremer Gartenprojekte kennst du? Was hältst du von ihnen? Welche guten Orte für neue Gärten kennst du und welche Gartenangebote fehlen noch in Bremen? Die Künstlerin Lucy Liang und die Stadtgärtnerin Linda vom Rotkäppchen lassen mit euch einen Stadtplan der Zukunft entstehen.
14.30 UhrWaldgarten und Permakultur: Was ist das eigentlich? // Workshop von Alex
An immer mehr Orten im urbanen Raum und auf privaten oder gemeinschaftlich genutzen Flächen sprießen Waldgärten aus dem Boden, und auch der Begriff „Permakultur“ ist in aller Munde. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen? Der Workshop bietet einen ersten Einblick. Zusätzlich zum theoretischem Input gibt es einiges an konkreter Umsetzung auf dem Lucie-Gelände zu entdecken.
16.00 UhrGemüseanbau in der Stadt // Workshop vom Fleetgarten
Chris Wolterink, Gemüsegärtnerin im Fleetgarten, gibt Tipps für alle, die gern selbst Gemüse anbauen wollen. Nach einer Einführung in die wichtigsten gärtnerischen Grundlagen werden gemeinsam einige späte Kulturen ausgesät.
16.00 UhrAus den Augen, aus dem Sinn? Warum Menschen süchtig werden und warum Verdrängung keine Lösung ist // Workshop von fix it
Der Workshop thematisiert die aktuelle Lage von Suchtkranken in Bremen. Das Bild der „gefährlichen“, „schmutzigen“ und generell nicht erwünschten Drogenabhängigen hat zu einer Vertreibung vom Hbf geführt. Einer der neu entstandenen Szenetreffs ist die Lucie, ein Ort ohne Hilfesystem.

17.00 - 22.00 Uhr: Bühnenprogramm

weitere Infos folgen :)

Sonntag, 24.09.2023

11 - 16 Uhr: Flohmarkt

14 Uhr: Ankunft der Kidical Mass und Kinderprogramm

Montag, 10. Juli 2023

Papier zur Analyse der Situation auf dem Lucie-Flechtmann-Platz in der Neustadt und den sich daraus ergebenden Forderungen

 

Notwendige Maßnahmen zum Umgang mit Crack- und Mix-Konsum in Bremen

 

Die Suchtszene in Bremen wächst. Als Reaktion auf eine eskalierende Situation am Bremer Hauptbahnhof wird seit drei Jahren und verstärkt seit Herbst 2022 eine sogenannte „Deeskalationspolitik“ betrieben: Die Suchtszene wird durch Polizeipräsenz vom Hauptbahnhof vertrieben. Die Suchtkranken sind dadurch gezwungen, an andere Orte im öffentlichen Raum auszuweichen. In der Folge haben sich neue Hot Spots entwickelt, an denen offen Drogen konsumiert werden, unter anderem am Lucie-Flechtmann-Platz. Als Stadtgärtner:innen und Anwohner:innen beobachten wir eine zunehmend aggressive Szene, die sich auf dem Platz und im umliegenden Quartier ausbreitet. Es werden offen Drogen konsumiert. Benutztes Drogenbesteck liegt herum.

Obwohl die Arbeitszeit der Streetworker erst kürzlich auf eine volle Stelle aufgesteckt wurde, stehen diese der Situation allein gegenüber und haben keine Möglichkeit, der zunehmend eskalierenden Situation angemessen zu begegnen. Zudem beobachten wir, wie auch die Situation der Suchtkranken immer prekärer wird.

Wir können die von uns übernommene Verantwortung für den öffentlichen Raum unter diesen Bedingungen nicht wahrnehmen. Wir fühlen uns unsicher, bedroht und überfordert. Die Nutzung des Lucie-Flechtmann-Platzes als Aufenthaltsort für den Stadtteil und als Ort für Klimabildung ist nicht mit einem angegliederten Szenetreff zu vereinbaren. Der offene Drogenkonsum auf dem Platz dominiert und macht jegliche andere Nutzung, insbesondere Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche unmöglich.

 

Als Stadtgärtner:innen wünschen wir uns daher einen Umzug des Szenetreffs an einen ebenso zentralen, aber blickgeschützteren Ort im Stadtteil.

 

Fachkräfte aus der bundesweite Drogenhilfe haben erst Anfang 2023 in den HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe zusammengefasst, welche geeigneten Maßnahmen auch in Bremen zur Verfügung stünden. Darauf basierend, sowie basierend auf Gesprächen mit Fachkräften der Bremer Drogenhilfe, muss die Finanzierung folgender Maßnahmen im noch zu verabschiedenden Haushalt dringend berücksichtigt werden:

 

1. Einrichten von Szenetreffs in den Stadtteilen Neustadt, Gröpelingen und Burg/ Grambke

 

Es ist aus Sicht der Drogenhilfe sinnvoll, die Szene zu entzerren und neben dem Hauptbahnhof weitere Szenetreffs in der Stadt zu etablieren. In Bremen gibt es eine offene Szene am Bahnhof, in der Neustadt, in Gröpelingen sowie in Burg/Grambke. In diesen Stadtteilen ist es nötig, Drogenakzeptanzorte/Szenetreffs einzurichten, die durch Fachpersonal betreut werden. Die Situation in Tenever sollte beobachtet und ggfs. ebenfalls berücksichtigt werden. Das Einrichten von Szenetreffs ermöglicht eine kontrollierbare Herangehensweise, durch die sowohl die Sicherheit im öffentlichen Raum als auch die Betreuung der Suchtszene angemessen gewährleistet werden kann. Alle an der Bereitstellung von Szenetreffs beteiligten Akteure (Stadtplanung, Polizei, Beirat, Anwohner:innen, …) sollten für der Notwendigkeit von Szenetreffs sensibilisiert werden.

 

Um die Suchtszene lenken und betreuen zu können, müssen die Szenetreffs wie folgt ausgestattet sein:

  1. Drogenkonsumraum: Fest angemietete Räumlichkeiten, in den das Konsumieren von Drogen akzeptiert ist. Der Drogenkonsumraum muss täglich rund um die Uhr (365 Tage, 24h) geöffnet sein. Entsprechendes Fachpersonal für die Betreuung muss eingestellt/ beauftragt werden. Um den Zugang zum Drogenkonsumraum dauerhaft zu gewährleisten, sind mögliche Personalengpässe bei Krankheit oder während Urlaubszeiten unbedingt zu berücksichtigen.
  2. Angegliederte Aufenthaltsräume/ Café: Fest angemietete Räumlichkeiten, in denen die Suchtkranken sich aufhalten können und für Mitarbeitende der Drogenhilfe ansprechbar sind. Entsprechendes Fachpersonal für die Betreuung muss eingestellt/ beauftragt werden.

  3. Akzeptanzort im an den Drogenkonsumraum angrenzenden öffentlichen Raum: Die Beschaffung der Drogen muss im Umfeld des Drogenkonsumraumes möglich sein. Die Suchtkranken werden sich, vor allem im Sommer, auch im Umfeld des Konsumraumes aufhalten. Dies muss bei der Einrichtung berücksichtigt und geeignete Flächen im angrenzenden öffentlichen Raum vorgesehen werden.

  4. Hier muss eine tägliche Reinigung durch die Stadtreinigung oder andere beauftragte Träger erfolgen. Die tägliche Reinigung muss das aktive Absuchen nach Kanülen insbesondere in der Nähe von Sitzgelegenheiten beinhalten.

  5. Fest angemietete Schlafstätten/ Regenerationsstätten für Suchtkranke: Für Suchtkranke in besonders prekären Situationen müssen Schlafplätze zur Verfügung stehen, die täglich rund um die Uhr zugänglich sind. Hier ist ein separater, geschützer Raum für FLINTA-Personen wichtig.

 

Für die Einrichtung von Szenetreffs in den Bremer Stadtteilen Neustadt, Gröpelingen und Burg/ Grambke müssen 2.268.000,00 € pro Kalenderjahr im nächsten Haushalt bereitgestellt werden.

(Auf Nachfrage können wir hier gerne eine genaue Darlegung der dafür notwendigen Posten und ihrer Berechnung vorlegen.)

 

2. Erhalt und Ausbau von Hilfsangebote für Suchtkranke

 

Während die oben genannten Maßnahmen ermöglichen, die Suchtszene zu lenken und den öffentlichen Raum zu entlasten, müssen daran anknüpfend Hilfsangebote für Suchtkranke gemacht werden. Nur über Hilfsangebote können die Menschen einen Weg raus aus der Sucht finden, die Drogenszene wieder verkleinert und das Problem langfristig und nachhaltig gelöst werden. Folgende Hilfsangebote sind im Rahmen der Szenetreffes und darüber hinaus anzubieten

  • Niedrigschwellige Substitution: mobile oder an die Drogenkonsumräume angegliederte Vergabe von Substitutionsmitteln, die auch Suchtkranke erreicht, die nicht oder nicht mehr krankenversichert sind.
  • Notunterkünfte für Drogensüchtige im Umfeld der Szenetreffs
  • Ausbau des Programms „Housing first“
  • Beratungsangebote

 

3. Einsatz von Drogenkonsummobile als Übergangslösung bis zur Einrichtung fester Szenetreffs

 

Um den öffentlichen Raum zu entlasten müssen als sofortige Übergangslösung bis zur Einrichtung fester Szenetreffs Drogenkonsummobile eingesetzt werden, die nach Vorbild des Angebots des Berliner Vereins fixpunkt e.V. den Konsum mitgebrachter Substanzen unter pflegerisch- mediziner Aufsicht ermöglichen.

 

Für weitere Gesprächen stehen wir gerne von dem Verein KulturPflanzen e.V. zur Verfügung.

Bremen, 27.06.2023

Freitag, 02. Juni 2023

„Ab geht die Lucie!“ feiert ein Jahrzehnt Stadtgarten für alle (Pressemitteilung)

Freitag, 02. Juni 2023

Das Stadtgartenprojekt „Ab geht die Lucie!“ feiert am 2. Juni 2023 seinen 10. Geburtstag. Die ehrenamtlichen Stadtgärtner*innen blicken auf eine bewegte Dekade auf „ihrem“ Platz, dem Lucie- Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt zurück – oder „der Lucie“, wie hier alle sagen. Pünktlich zum Jubiläum konnte auch die letzte Baustelle abgeschlossen und der Bauzaun entfernt werden, sodass das Ergebnis der Bauarbeiten auf dem Platz besichtigt werden kann.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Bericht zur Beiratssitzung am 27.04.23 zur aktuellen Situation auf der Lucie

Forderungen zur Bürgerschaftswahl an alle politische Parteien

Die Suchtszene auf und um die Lucie herum hat sich in den letzten Wochen verändert. Neben Alkohol wird auch zunehmend Crack konsumiert und der Platz wird leider von der Drogenszene oft dominiert. Der Aufenthalt auf dem Platz für Anwohner*innen oder uns Gärtner*innen ist dadurch unangenehm und die Angebote der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche wird sehr herausgefordert.
Wir möchten mit euch einmal ausführlich unseren aktuellen Kenntnisstand teilen und auch, welche Lösungen es aus unserer Sicht geben könnte, um die Situation zu entspannen.

Freitag, 28. April 2023

Flohmarkt am Sonntag, 28.04.2023 findet statt! :)

Aufbau ab 10 Uhr - Beginn ab 11 Uhr - Ende gegen 16 Uhr

Vielleicht habt ihr euch über die aktuelle Baustelle auf der Lucie gewundert, auch für uns ging es dann doch ziemlich schnell - im positiven Sinne. Nach den vier neuen Bäumen geht die Umgestaltung der Lucie weiter, eine Klima-Hügellandschaft entsteht. Parallel dazu wollen wir trotzdem die Flohmarkt Saison auf der Lucie eröffnen: Wir sind uns sicher, dass alle, die einen Stand machen möchten, einen Platz auf der Lucie finden - die ist schließlich größer als nur der grüne Gartenbereich! ;) Wir sind um 10 Uhr am Start und koordinieren mit den Aufbau eurer Stände, bitte kommt also nicht früher als 10 Uhr, damit wir einen schönen, nicht allzu chaotischen ersten Flohmarkt in 2023 genießen können!

P.S.: Es gibt keine monetäre Standgebühr, wir freuen uns aber über gern vegane Kuchenspenden. Auch so könnt ihr uns gerne mit Spenden unterstützen, egal ob einmalig oder per Dauerspende mit kleinem Betrag.

Bis Sonntag, eure Lucies

Mittwoch, 29. März 2023

Vier Bäume für die Lucie!

Nach ein paar Monaten Planung und Gesprächen ging es plötzlich ganz schnell: Letzten Freitag wurden auf der Lucie vier Stadtbäume gepflanzt! Eine Linde, eine Esskastanie und zwei Apfelbäume haben nun die Chance, auf unserem Platz alt und knorrig zu werden.

Wir freuen uns sehr!

Die Linde, unser neuer Hofbaum

Mittwoch, 08. März 2023

Jahresrückblick 2022

Winter

Der Winterschlaf blieb dieses Jahr recht kurz: Schon im Januar trafen wir uns zum ersten Mal zur Jahres- und Anbauplanung. Angeregt uns mit diesem Thema zu beschäftigen hat uns die Saatgut-Spende von Jonte von Naturschutz to go mit spannenden Gemüsesorten wie zum Beispiel rotes Basilikum. Für uns war der erste Monat des Jahres noch zu kalt, um wirklich draußen aktiv zu werden – nicht jedoch die Kindergruppe auf der Lucie, die sich Freitag nachmittags trifft, um allerlei spannende Sachen zu erleben: Im Januar eben das Setzen von Blumenzwiebeln in die Hochbeete, darunter Frühblüher wie Krokusse, Hyazinthen, Mini-Narzissen und Tulpen! Im Februar gesellten wir uns dann auch dazu und haben noch freie Flächen mit weiteren Blumenzwiebeln bestückt, damit die Lucie im späten Winter/frühen Frühling schon der trüben Winterzeit mit Farben trotzen kann. Mindestens genauso wichtig wie für uns sind die ersten Blüten des Jahres mit ihren Pollen und Nektar aber für die winteraktiven Insekten, die viel Energie benötigen!

Montag, 02. Mai 2022

Frühlingsfest am 7 Mai 14 - 18 Uhr

Am Samstag, den 7.5. ab 14 Uhr veranstalten wir nach 2 Jahren Pause endlich wieder ein Lucie Frühlingsfest. Es gibt Limo und (ACHTUNG) leckere Pizza aus dem Lehmofen. 

Folgendes Programm ist geplant:

Dienstag, 29. März 2022

Jahresrückblick 2021

Winter

In diesem Winter ist es endlich mal wieder so richtig kalt. Für ein paar wenige Tage liegt Schnee und sogar der Werdersee ist zugefroren. Bei bestem Sonntagswetter und Sonnenschein erstrahlt in diesen Tagen auch die Lucie im zweiten Corona-Winter in vollem Glanz.

Montag, 15. November 2021

Lucie im November

Es wird Winter und damit Zeit, den Garten auf die Ruhephase vorzubereiten. Letztes Wochenende haben wir nochmla ordenlich angepackt. Einen kleinen Teil der abgeha(r)kten Arbeit haben wir für euch in Bildern festgehalten:

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Eine Praline für die Neustadt?

Wir fordern einen anderen Umgang mit dem Hachez-Gelände

Die Neuplanung des Hachez-Geländes direkt gegenüber der Lucie ist in vollem Gange. Das neue Herz der Neustadt soll gemeinwohlorientiert und umweltbewusst erscheinen - wird aber voraussichtlich vor allem teuer. Gemeinsam mit der Initiative Schokotopia haben wir nun in Form eines Bürger*innenantrags Vorschläge für ein Vorgehen gemacht, das auch wirklich der Neustadt und ihren Bewohner*innen zu Gute käme.

Mittwoch, 21. Juli 2021

Get-shit-done-Day

Der Sommer ist da, die Tage sind lang und die Infektionszahlen aktuell niedrig... Und weil ein Gemeinschaftsgarten von Gemeinschaft lebt, möchten wir endlich mal wieder etwas gemeinsam im Garten machen!

Am 30.07. ab 11 Uhr geht es los. Hilfe, die später dazukommt, ist auch sehr willkommen.

Und das haben wir alles vor: ...

Hände mit Erde dran

Donnerstag, 15. April 2021

Weiterbildungsreihe Gärtnern in der Stadt

In einer Weiterbildungsreihe von April bis Oktober wird jeden letzten Sonntag im Monat von 15-17 Uhr ein Schwerpunktthema rund um das Gärtnern in der Stadt behandelt. Jeder Termin beinhaltet eine Projektvorstellung und ein kurzes fachliches Input. Danach geht es an die praktische Umsetzung. Schwerpunkt des ersten Termins ist der Bau einer Totholzhecke, einem wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel im naturnahen Garten. Die weiteren Themen werden jeweils rechtzeitig angekündigt.

Sonntag, 04. April 2021

Saisonstart 2021

Ein regulärer Saisonstart musste pandemiebedingt auch dieses Jahr ausfallen. Stattdessen haben wir eine kleine Osterüberraschung für euch vorbereitet - und nebenbei die ersten Beete fit fürs neue Gartenjahr gemacht. Dabei kamen dann auch für uns ein paar kleine Überraschungen ans Licht.

Montag, 15. Februar 2021

Digitale Jahresplanung 2021

digitale Jahresplanung 2021
Zoom-Screenshot: So sah unsere Jahresplanung 2021 aus

Am Sonntag den 14.02. war die Lucie unser Valentinstags-Date. Trotz Corona haben wir uns seit Langem mal wieder als Gemeinschaft wiedergesehen - im digitalen Raum. Wir haben die ersten Pläne für 2021 geschmiedet, das heißt ihr werdet bald wieder mehr von uns hören!

Ab jetzt geht auch das regelmäßige Plenieren wieder los. Das erste offene digitale Plenum wird am 01.03. um 18:30 Uhr stattfinden. Schreib uns gerne an, wenn du dabei sein willst! Wir schicken dir die Zugangsdaten.

Dienstag, 09. Februar 2021

Jahresrückblick 2020

Winter

Ein spannendes Jahr liegt noch vor uns. Noch ahnt niemand, dass es ein Jahr wie kein anderes werden soll und welche Einschränkungen auch uns Gärtner*innen treffen werden.

Dienstag, 01. Dezember 2020

Saatguttauschbörse 2021 - fällt leider aus!

Die Saatguttauschbörse 2021 muss wegen Corona leider ausfallen!

Schon zum achten Mal soll es in 2021 die Lucie-Saatguttauschbörse geben. Tragt euch Samstag, den 20. Februar 2021, schon mal in den Kalender ein. Wie schon 2019 wird sie wieder im Güterbahnhof stattfinden. Auch dort gibt es ein tolles Gartenprojekt und wir freuen uns schon riesig darauf, diese wichtige Veranstaltung gemeinsam mit Bremen im Wandel zu organisieren.

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Ernährungsrat Bremen und Umzu

Der Ernährungsrat Bremen und Umzu lädt alle Bremer*innen und Interessierte ein zu seiner digitalen Gründungsveranstaltung am 07.11.2020 von 11-14 Uhr. Das Programm beinhaltet eine Vorstellung des Ernährungsrats, best practice Beispiele aus anderen Städten und das direkte Loslegen in Projektgruppen.

Freitag, 11. September 2020

Nachfolger*in für unsere Umweltpädagogin gesucht

zum 01.01.2021 für 20 Std./Woche

Da unsere bisherige Umweltpädagogin sich beruflich umorientiert, wird ihre Stelle frei.

Nähere Informationen findest Du auf unserer KlimaWerkStadt-Seite: https://klimawerkstadt-bremen.de/2020/09/11/freie-stelle-umweltpadagogik/

Samstag, 29. August 2020

Sorge um unsere Bienen

In den vergangenen Sommermonaten haben sich Menschen leider durch Klettern und dreimaliges Aufbrechen der Tür zum Aufgang Zugang zur Plattform verschafft und dabei auch die Bienenkästen verstellt oder sogar geöffnet und offen stehen gelassen. Damit wurden die Bienenschwärme massiv gefährdet und es ist unklar, ob sie auf dem Platz stehen bleiben können.

Montag, 20. Juli 2020

Lucie im Juli 2020

Übers Wochenende war kurz der Sommer zu Besuch ☼
Schön war das! Wir haben die Sonne im Stadtgarten genossen und ein paar neue Hochbeete auf den ollen Steinen gebaut.

Dienstag, 28. April 2020

Alle Veranstaltungen bis August abgesagt.

Auf Grund der sich nicht klärenden Situation mit Kontakt- und Hygienevorschriften, sagen wir alle geplanten Veranstaltungen bis Ende August 2020 ab.

2020 fallen Saisonstart und Erntefest zusammen… 
Das gab es auch noch nie! (Hoffentlich auch nie wieder!!!) 

Mittwoch, 15. April 2020

Corona Update!

Was geht auf der Lucie?

Leider können wir zur Zeit weder sonntags gemeinsam Gärtnern noch montags unser Plenum abhalten. 

Wir betrachten die Entwicklung um den Coronavirus mit Sorge, da nicht absehbar ist, wann und wie die Situation sich weiterentwickeln wird. 

Wer hätte sich vor 3 Monaten vorstellen können, wie sich die Situation entwickelt und was für Maßnahmen ergriffen werden würden? 

Auch wir persönlich und die Lucie leiden unter den Maßnahmen, da wir nicht mehr als Gruppe Gärtnern oder den Platz anderweitig bespielen können. 

Dienstag, 10. März 2020

Gartenjahr 2020

Wir freuen uns sehr auf die neue Gartensaison.

Kommt vorbei und macht mit!
Bei gutem Wetter findet ihr uns Sonntagnachmittags im Garten... :)

Dienstag, 10. März 2020

Pressemitteilung vom 09.03.2020 Regio-Saatgut-Tauschbörse am 7. März läutete die Gartensaison ein

Bündnis aus Stadtgärtner*innen und Klimaschützer*innen freut sich über große Resonanz zum Thema Saatgut

Etwa 80 Interessierte besuchten am Samstag, den 7. März, die Regio-Saatguttauschbörse in der Grünen Oase im Mädchen_kulturhaus, die schon zum siebten Mal durch die Stadtgärtner*innen von „Ab geht die Lucie!“ aus der Bremer Neustadt initiiert wurde. In diesem Jahr organisierte ein Bündnis aus „Ab geht die Lucie!“, „Bremen im Wandel“ und dem Verbundprojekt „Grüne Oase im M_KH“ des BDP und des BUND Bremen die Börse. 

Montag, 24. Februar 2020

Jahresrückblick 2019

Kinoauftritt, Müllmurmelbahn, Biomeiler-betriebene Frühbeete, Patchworkmauern und Bienenschwärme... Nach der Winterpause ist bereits verblasst, was 2019 alles auf der Lucie passiert ist. Deswegen schaut mal in den Jahresrückblick: Die beste Einstimmung auf ein neues Lucie-Gartenjahr 2020!

Montag, 03. Februar 2020

Saatgut Tauschbörse 2020

Schon zum 7. Mal organisieren die Stadtgärtner*innen von Ab geht die Lucie gemeinsam mit Bremen im Wandel eine Saatgut Tauschbörse in Bremen, jedes Jahr an einem anderen Ort. Dieses Jahr sind wir am 7. März ab 15 Uhr beim Mädchen_kulturhaus zu Gast.

Donnerstag, 23. Januar 2020

Wir haben es satt!

Zusammen mit 27.000 anderen waren wir letztes Wochenende in Berlin für die Agrarwende demonstrieren! Für Artenvielfalt, Tierwohl, Klimaschutz und eine bäuerlicher Landwirtschaft, anstatt der wachsenden Agrarindustrie, die auf Kosten von Tieren, Umwelt und kleinen Betrieben wirtschaftet.

Die Politik muss umsteuern!

Montag, 14. Oktober 2019

Deine Stimme für die Lucie!

Die Lucie ist nominiert für den Deutschen Engagement Preis 2019. Ein Preisgeld von 10.000 Euro könnte in weiteres Grün für unsere Stadtteil-Oase fließen - vorausgesetzt, das wir genügend Klicks bekommen. Bitte unterstütze uns mit deiner Stimme, es geht ganz schnell! Hier kannst du abstimmen: www.deutscher-engagementpreis.de

Mittwoch, 09. Oktober 2019

Lucies Herbstfest 2019

Am 12.10.2019 ab 15 Uhr feiern wir das Lucie Herbstfest! Wir pressen gemeinsam Apfelsaft und kochen eine leckere Suppe aus herbstlichen Zutaten über dem wärmenden Feuer. Bei schöner Musik genießen wir auch die Herbstsaison im Stadtgarten.

Sonntag, 04. August 2019

Lieder für den Frieden

Konzert am 2.08. um 20 Uhr: Die Israelin Diane Kaplan, Sängerin und Gitarristin, und die Palästinenserin Meera Eilabouni, Sängerin und Perkussionistin, singen gemeinsam auf der Lucie für den Frieden im Nahen Osten und weltweit.

zwei Sängerinnen für den Frieden

Mittwoch, 26. Juni 2019

Essbare Stauden

Letzten Freitag hat das neue Riesenhochbeet endlich Bewohner*innen bekommen: Wir haben verschiedenste Sorten essbare Stauden eingepflanzt, die nun im öffentlichen Raum wachsen und gedeihen können.

Mittwoch, 19. Juni 2019

Bienenseuche: Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist in Bremen ausgebrochen

Wir schreiben hier aus gegebenenem nicht freudigem und ernstem Anlass. Wie ihr vielleicht auch schon aus den Medien mitbekommen habt, sind in einigen Bezirken in Bremen Sporen der amerikanischen Faulbrut festgestellt worden. Es handelt sich um eine Bienenseuche. In bestimmten Bezirken wie bspw. der Bremer Neustadt ist die Seuche jetzt ausgebrochen und wird als Sperrbezirk gehandelt.

Samstag, 25. Mai 2019

Wir schwärmen für unsere Leben gern

Drei Bienenfamilien sind nun auf der Lucie angekommen und übernehmen die Bestäubungsarbeit auf dem Platz, aber auch in der neustädter Umgebung. Wir bei KulturPflanzen e.V. haben uns die wesensgerechte Bienenhaltung auf die Fahne geschrieben und wollen nach Möglichkeit die Bienen über ihren natürlichen Schwarmtrieb vermehren.

Bienen

Sonntag, 19. Mai 2019

Summ Summ Summ, was schwirrt da auf der Lucie rum?

Die Lucie hat einen langen Umgestaltungsprozess hinter sich, nach und nach entsteht wieder neues, Lucies schöne und facettenreiche Seiten kommen ungepflastert weiter zum Vorschein. Aber es fehlt noch was essentielles für das entstehende Ökosystem mit Wild-, Gemüse- und Obstpflanzen vor Ort: Die Bienen! Sie mussten für die Umgestaltung zur Zwischenmiete auf eine Parzelle und kommen jetzt nach und nach im Mai endlich wieder zurück.

Freitag, 10. Mai 2019

PatchWorkMauerKunstHandWerk

Heute wurde auf der Lucie ein Hochbeet gebaut, das uns so schnell niemand nachmacht! Das wohl größte Hochbeet der Stadt! Oder hat wer mehr zu bieten, als 30 Kubikmeter Erde, 12 Kubikmeter Schotter und 15 Tonnen Steine? Die Steine sind dabei zu 100% recycled - das nennen wir Naturgarten.

Der Bau einer Patchwork-Mauer

Donnerstag, 02. Mai 2019

Bauwochenende 10.-12-05.

2019 ist schon wieder einiges passiert auf der neuen Lucie, Sträucher wurden gepflanzt, Gemüse gesät, die ersten Bänke gebaut. Nun gehen wir in die nächste Runde: Am Wochenende vom 10.-12. Mai bauen wir ein riesiges Hochbeet! Dabei brauchen wir deine Unterstützung! 

Freitag, 12. April 2019

Das war der Saisonstart!

Es ist soweit! Wir haben die Lucie-Saison 2019 eröffnet und direkt beim Saisonstart superviel geschafft: Gemüse ausgesät, Zäune + Bänke gebaut, umgegraben... Vielen Dank an alle, die mitgeholfen!!
Auch Lust auf Gärtnern? Ab jetzt sind wir jeden Sonntag ab 16 Uhr auf dem Platz! Kommt gerne vorbei.

Dienstag, 02. April 2019

Saisonstart 2019

Am kommenden Samstag, den 6. April, wird das Gartenjahr 2019 auf der Lucie offiziell eröffnet und ihr seid herzlich dazu eingeladen! Ab nun gärtnern wir wieder regelmäßig jeden Sonntag.

Einladung zum Saisonstart 2019

Dienstag, 12. März 2019

Bautag am 24.03.

So, es wird Zeit die noch viel zu kahle Lucie endlich wieder vollzustellen und zu bepflanzen! Wir beginnen mit einem ersten Bautag am 24.03. von 11-16 Uhr.

Dienstag, 12. März 2019

Bilder von der Saatgut Tauschbörse 2019

Die Saatgut Tauschbörse 2019 war ein Riesenerfolg: So viele Leute wie noch nie haben auf unserer 6. Tauschbörse Saatgut mitgebracht und mit anderen getauscht. Wir Lucies haben einige neue Lieblingssorten für 2019 ertauscht, z.B. die mexikanische Minigurke und noch vieles mehr.

Freitag, 08. Februar 2019

Saatgut Tauschbörse am 9. März im Güterbahnhof

Am 21.03. ist Frühlingsanfang, doch für Garten-Liebhaber_innen beginnt die Saison deutlich früher. Schon Ende Februar sollten die ersten Samen zur Anzucht in die Erde gebracht werden, damit das Gartenjahr ertragreich wird. Woher genau das Saatgut kommt, aus dem später Erbsen, Tomaten oder Wildblumenvielfalt sprießen, wird leider oft vernachlässigt. Das ist fatal, denn Saatgut, ein Jahrtausende altes Kulturgut, ist durch die Monopolisierung des Saatgutvertriebs bedroht.

Freitag, 08. Februar 2019

Lucie im Kino

Wir waren im Kino! Seit 2014 wurde die Umgestaltung filmisch begleitet. Entstanden ist eine 30-minütige Dokumentation der Platzumgestaltung von Orhan Calisir und Dirk Meißner. Zur Premiere waren wir letzte Woche mit langjährigen Lucie-Unterstützer_innen im City 46.
Der Film soll auch noch auf der Lucie gezeigt werden, und zwar am Abend der diesjährigen Saison-Eröffnung am 6. April - save the date!

Sonntag, 13. Januar 2019

Jahresrückblick 2018

Ein Frühjahr ohne Spaten 

Anfang Januar 2018 ist der Lucie-Flechtmann-Platz kahl und leer und erinnert an seinen urprünglichen Zustand in 2013, noch bevor Anwohner*innen aus der Grünenstraße begonnen hatten, einen Garten anzulegen. Die Minustemperaturen sorgen für einen verzögerten Beginn der Umgestaltung. Erst im März rollen die Bagger an um endlich die Pflastersteine zu entfernen...