Vogel mit Wurm

Aktuelles

Mittwoch, 08. März 2023

Jahresrückblick 2022

Winter

Der Winterschlaf blieb dieses Jahr recht kurz: Schon im Januar trafen wir uns zum ersten Mal zur Jahres- und Anbauplanung. Angeregt uns mit diesem Thema zu beschäftigen hat uns die Saatgut-Spende von Jonte von Naturschutz to go mit spannenden Gemüsesorten wie zum Beispiel rotes Basilikum. Für uns war der erste Monat des Jahres noch zu kalt, um wirklich draußen aktiv zu werden – nicht jedoch die Kindergruppe auf der Lucie, die sich Freitag nachmittags trifft, um allerlei spannende Sachen zu erleben: Im Januar eben das Setzen von Blumenzwiebeln in die Hochbeete, darunter Frühblüher wie Krokusse, Hyazinthen, Mini-Narzissen und Tulpen! Im Februar gesellten wir uns dann auch dazu und haben noch freie Flächen mit weiteren Blumenzwiebeln bestückt, damit die Lucie im späten Winter/frühen Frühling schon der trüben Winterzeit mit Farben trotzen kann. Mindestens genauso wichtig wie für uns sind die ersten Blüten des Jahres mit ihren Pollen und Nektar aber für die winteraktiven Insekten, die viel Energie benötigen!

Im März fanden die ersten Veranstaltungen statt, so belebte die Demonstration des feministischen Kampftages den Platz. Später folgte unsere alljährliche Regio-Saatguttauschbörse. Dazu haben wir von einigen Seiten die Rückmeldung erhalten, dass wir spät dran sind – vielleicht für Frühaufsteher wie Paprika, Chili, Auberginen und Physalis, nicht jedoch für die vielen anderen Gemüsesorten, bei denen die Anzucht im März mehr als ausreichend ist. Diese warten sonst nur ungeduldig auf ihrem Umzug ins Freie und strecken dabei die Köpfe viel zu lang! Vorbereitet durch einen Einkauf bei Bingenheimer Saatgut (natürlich samenfest, kein F1) erlebten wir einen wunderbaren Tag mit ganz viel Austausch und tollen neuen Saatgut von Besucher*innen aus Bremen und umzu. Dazu gab es Gartenführungen, ein Vortrag über globale Saatgutvielfalt von Jolene Mestmacher und Kaffee &Kuchen. Im Anschluss wurden die Errungenschaften auf einer Liste erfasst und nach Monat sowie Direktsaat oder Vorzucht sortiert, nach Anbauplan kategorisiert und zum Vorziehen an die Lucies verteilt (Zucchini, Gurke, Kohl, Paprika, Tomate).

Frühling

Zum Frühlingsbeginn erreicht uns eine Anfrage zur Nutzung eines Beetes auf der Lucie: Baxçeya Sêvê/ Der Frauengarten Sêvê möchten gerne mitmachen und auf einem Beet Gemüse und Kräuter anpflanzen. Die Gruppe ist somit ein Teil des Gemeinschaftsgartens geworden und freut sich auf die Gelegenheit, sich im Grünen zu treffen. Außerdem neu mit dabei sind zwei neue Mitgärtner*innen, die sich nun um drei Beete kümmern und pakistanische Versionen von Auberginen, Paprikas, Chilis, Tomaten, etc. anbauen – wie spannend!

Zur Vorbereitung des Saisonstarts bzw. Pflanztages Ende des Monats kauften wir jede Menge Pflanzen vom Martinshof, holten abgelagerten Pferdemist von einer befreunden Landwirtin aus Bremen Strom für unsere Gemüsebeete und bestellten drei Sorten Kartoffeln (Heiderot, Blue Congo und Linda). Am besagten Tag hatten wir einiges an Unterstützung von geplanten und ungeplanten Besucher*innen und konnten fast unseren gesamten Plan für den Tag umsetzen.

Ende April erhielten wir ein unerwartetes Geschenk: Und zwar einen der Holztürme, die vorher Teil des Verkehrsprojekts in der Martinistraße waren! SKUMS hatte die Nachnutzung dieser Türme ausgeschrieben und dank eines schnell von Katha erstellten Konzepts bekamen wir den Zuschlag. Seitdem kann man die Lucie auch von etwas weiter oben betrachten:

Außerdem veranstalteten wir den ersten Flohmarkt des Jahres auf der Lucie, der von vielen schon lang ersehnt wurde und dementsprechend gut besucht war – bei bestem Wetter!

Der Mai stand unter der Sonne des Frühlingfestes, an dem gleichzeitig unsere alljährliche Pflanzentauschbörse stattgefunden hat. Erfreulicherweise erhielten wir wenige Wochen vorher das Spendenangebot überschüssiger Stauden aus Hannover, die wir zum Tausch anbieten konnten und somit das Angebot enorm vergrößern konnten (Danke Roland!). Dazu gab es am besagten Tag Musik von DJ Texture sowie extrem leckere Pizza aus einem mobilen Steinofen (, die uns ganz vielleicht so gut geschmeckt hat, dass wir sie gleich nochmal für ein weitere Fest im Laufe des Jahres trotz des hohen Aufwands geplant haben!). Ganz neu mit dabei waren Wiebke und Dagmar – Schön, dass ihr dabei seid!

Im Anschluss durften wir einigen einsamen Pflanzen ein neues Zuhause bei uns auf der Lucie schenken. Wer die Lucie kennt, weiß, dass wir nicht nur in Hochbeeten und normalen Bodenbeeten arbeiten, sondern auch kreativ wie eben in Urban Gardening Projekten andere Gefäße nutzen – so auch unser altes Klo, dass wir mit Blumen bepflanzten. Außerdem setzten wir Brennnessel- und Beinwell Jauche an, um unsere Pflanzen zu stärken, unter anderem den wunderschönen Bio Weiß- und Rotkohl von einem befreundeten Bio-Landwirt aus Schleswig-Holstein.

Zum Ende des Frühlings veranstalten wir gemeinsam mit der KlimaWerkStadt ein großes Kulturpflanzen Vereins-Plenum und Treffen auf der Lucie, um Neulinge anzulocken und vom vielfältigen Ehrenamt in unserem Verein zu überzeugen.

Sommer

Der Juni förderte (Kathas) Kreativität und eine neue schöne Abdeckung unseres Wasserkastens. Außerdem hat die Lucie seit Mitte Juli eine Holzbühne mit Sonnensegel: Auf Initiative von Salome fand sich eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher, die das Konzept entwickelte, dessen Finanzierung von der Anstiftung gefördert wurde. In nur zwei Tagen wurde die Bühne als Gemeinschaftsaktion gebaut (s. unten Bühne mit Konzert).

Diesen Monat endete leider der Bundesfreiwilligendienst von Anne – zum Glück konnte aber eine kleine Stelle für sie und damit eine weitere Kinder-Umweltbilderin geschaffen werden! Schön, dass du im Team bleibst, liebe Anne!

Ende Juni/Anfang Juli fand der zweite Bremer Kippenmarathon statt, an dem u.a. Lucie und KlimaWerkStadt als Repräsentation der Neustadt teilgenommen haben. Leider gibt es auf dem Lucie-Flechtmann-Platz viele Raucher*innen, die Kippen nicht ordnungsgemäß – zu Leiden der Natur – entsorgen. In diesem Fall vorteilhaft für die Aktion, da wir so jede Menge sammeln konnten (um genau zu sein 22,5 kg) und somit den 3. Platz und ein Preisgeld als Belohnung gewonnen haben!

Außerdem gab es mal wieder eine schöne Reportage über die Lucie von Bremen 2, in der Yannik über die Lucie interviewt wurde: 

Im August startete die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Staudengärtnern“ mit dem ersten Workshop, um noch mehr mehrjährige Pflanzen auf der Lucie anzusiedeln und uns weiteres Wissen anzueignen. Mit dabei ist ab sofort auch Anita – Schön, dass du dabei bist! Im Kontext der pflanzlichen Erweiterung haben wir Kontakt aufgenommen zu Baumrausch, um weitere Umgestaltungsmaßnahmen auf der Lucie zu planen, dazu werdet ihr nächstes Jahr mehr erfahren und vor allem sehen! 

Unsere neue Bühne beherbergte zum ersten Mal ein (Friedens)Konzert von Meera Eilabouni & Diane Kaplan mit Gesangsworkshop (dianesong.com/3women3).

Zu Besuch war ebenso das ZDF und hat uns interviewt und eine Lokal-Sommer-Reportage veröffentlicht.

Diese wunderschöne Libelle hat uns ebenso besucht:

Herbst

Der September war zwar schon etwas kühler – das hielt uns jedoch nicht davon ab, weiter zu gärtnern und die Welt grüner zu machen! So folgte Mitte des Monats ein weiterer Aktionstag – das Herbstgärtnern – an dem wir ein neues Staudenbeet mit Pflanzen aus einer lokalen Gärtnerei füllten. Die Ernte mit leckerem besonderem Gemüse belohnte unsere Arbeit.

Nach der vielen Arbeit wollten wir uns mit einem besonderen Ausflug belohnen, uns inspirieren lassen  und besuchten den Essgarten Wildeshausen – Unsere Highlights waren Pimpernüsse, Pawpaws und die vielen verschiedenen Apfelsorten!

Zur Einleitung des Herbst feierten wir im Oktober ein großes Fest, mit dem wir uns unter anderem für die Unterstützung beim Kippen-Marathon bei allen Neustädter*innen bedanken wollten, hier findet ihr einige tolle Bilder: Zum Weserkurier Artikel.

Nach Einladung des Gemeinschaftsgartens „Rotkäppchen“ haben wir uns zu einem Vernetzungstreffen im Viertel versammelt, um die gemeinsame Arbeit der Gärten zu besprechen, Fahrradtouren für das nächste Jahr sowie einen Stammtisch der Gemeinschaftsgärten in Bremen zu planen.

Zum Ende des Monats haben wir die Lucie noch um mittelhohe Pflanzen ergänzt, um den Platz nach außen noch dichter zu bepflanzen: Am Aktionstag wurden eine Felsenbirne, Beeren- und Fruchtsträucher sowie Ziersträucher und Heckenpflanzen gesetzt – die Vögel freuen sich!

Eigentlich findet unser letzter Flohmarkt des Jahres immer im September statt... dieses Jahr haben wir uns aber überzeugen lassen noch einen im Oktober zu veranstalten und wurden mit einem großartigen Tag mit viiiiel leckerem Kuchen und bestem Wetter belohnt (wohlbemerkt unüblich warm für den Monat).

Im November hieß es nur noch die Lucie winterfest zu machen, (Hoch)Beete unter Herbstlaub einzumummeln, Regentonnen auszuleeren, ein paar Aufräumarbeiten durchzuführen und uns für das tolle Gartenjahr zu bedanken! 

Winter

Im Dezember haben wir uns den Tieren und unsere Aktivitäten an die Temperatur angepasst: Weniger ackern, mehr ausruhen – denn das Jahr haben wir viel auf der Lucie gemacht, geschafft und darauf sind wir stolz. Außerdem wird das Jahr 2023 noch spannender: Wir wollen zurückblicken und uns darüber freuen, dass der Garten dann bereits 10 Jahre besteht. Aus einem vollkommen ungenutzten, tristen, zugepflasterten Platz ist ein blühender Garten geworden, Rückzugsort für Tiere und Insekten in der Stadt, aber auch Aktionsfläche, Ort zur Selbstverwirklichung und Umweltbildung für alle. Zum Geburtstag bekommen wir in 2023 noch mehr grüne Verstärkung - Seid gespannt, freut euch mit uns und besucht uns oft und sprecht uns an! Denn die Lucie ist kein festes Team, sondern lebt auf durch den Einsatz aller Beteiligten und denen, die nur noch auf den richtigen Moment warten, sich endlich Schaufel, Samen und Gummistiefel zu nehmen und mitzugärtnern!

Donnerstag, 02. März 2023

Jahresrückblick 2021

Winter

In diesem Winter ist es endlich mal wieder so richtig kalt. Für ein paar wenige Tage liegt Schnee und sogar der Werdersee ist zugefroren. Bei bestem Sonntagswetter und Sonnenschein erstrahlt in diesen Tagen auch die Lucie im zweiten Corona-Winter in vollem Glanz.

Im Januar kommt auch ein neues Gesicht in die Gruppe. Julia tritt die Nachfolge von Nicole als Umweltbildnerin für Lucie und KlimaWerkStadt an. Mit ihr weht frischer Wind auf der Lucie und wir sind alle begeistert von ihr und wir freuen uns, dass auch Julia sich bei uns wohl zu fühlen scheint. Nach und nach lernt sie uns und wir sie kennen. Corona sorgt noch immer dafür, dass wir uns nicht als größere Gruppe in Präsenz treffen können und so sehen viele von uns Julia erstmal nur als Kachel auf dem Bildschirm. Bei mehreren Treffen zu zweit lernen wir sie dann nach und nach kennen und schätzen.

Auch unser alljährliches Planungstreffen findet online statt. Darin sind wir mittlerweile wie alle anderen auch aber schon Profis.

Frühjahr

Im April gibt es dann die erste öffentliche Veranstaltung. Geplant ist eigentlich eine monatlich stattfindende Reihe zu Themen des urbanen Gärtnerns. Vorerst bleibt es bei einem Workshop Ende April. Bei diesem wird eine wunderschöne Benjes-Hecke angelegt, die an der Ecke zu KSB / Grünenstraße ein echter Hingucker wird. Sie dient als Versteck für Vögel und Insekten und hilft dabei, die Artenvielfalt im naturnahen Garten auf dem Platz zu stärken. 

Auf Initiative eines anderen Bremer Stadtgartens, dem QuerBeet in Tenever, entsteht eine Vernetzungsgruppe für Bremer Gartenprojekte. Beim ersten Kennen-Lern-Treffen mit vielen verschiedenen Gärten entsteht der Wunsch nach gemeinsamen Radtouren, um sich gegenseitig zu besuchen und die Projekte der anderen Stadtgärtner*innen kennen zu lernen. Im Laufe des Sommers finden dann mehrere Radtouren statt, bei denen es quer durch den Bremer Süden und die Innenstadt geht. Das inspiriert nicht nur uns, sondern auch die anderen Teilnehmer*innen.

Sommer

Nachdem im Corona-Jahr 2020 Veranstaltungen und gemeinsames Gärtnern etwas kurz gekommen sind, finden in diesem Jahr wieder verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt. Auch Julia und die Freiwilligen des Kulturpflanzen e.V. tragen mit ihrer Motivation dazu bei, dass auch die ehrenamtliche Gruppe aktiviert wird.

Ende Juni werden noch mal eine Reihe neuer Himbeer-Sträucher gesetzt. Die Lucie soll überall zum Naschen einladen. Außerdem bekommen wir weitere Haselsträucher geschenkt, die im Juli ebenfalls noch Platz auf der Lucie finden.

Im Juli ist dann auch wieder Flohmarkt. Immer wieder werden wir gefragt, ob und wann es endlich wieder einen gibt und mithilfe der Hauptamtlichen, der Freiwilligen und einem Hygienekonzept, das schon im Vorjahr erfolgreich getestet wurde, tummeln sich auf dem Lucie-Flechtmann-Platz bei bestem Sommerwetter viele Menschen zwischen bunten Ständen und Blumen.

Beim „Get-shit-done-day“ Ende Juli ist es wieder brütend heiß auf dem Platz. Trotzdem sind alle hoch motiviert und es sind viele Menschen zum Helfen da. Palettenbänke, die schon früher gebaut wurden, werden kunterbunt angestrichen, Beete werden entkrautet und Gründüngung gesät, der Kompost wird neu aufgesetzt, der Material-Container ausgemistet und aufgeräumt u.v.m. Und natürlich darf auch ein gemeinsames Buffet nicht fehlen. Ein weiteres Highlight und Zeichen, dass wir auf dem Platz einiges richtig machen: Beim Kompost umsetzen finden wir einen Nashornkäfer.

Ebenfalls im Sommer bekommen wir spontan von einer Person Erde geschenkt, die sie in ihrem Garten übrig hat. Kurzerhand legen wir hinter den Containern niedrige Hochbeete an, in die wir Schattenstauden pflanzen möchten.

Auch Bienen gibt es auf der Lucie nach wie vor, auch, wenn es nur noch zwei Völker sind. Diese sind in diesem Jahr besonders emsig und vermehren sich, sodass es zweimal dazu kommt, dass auf der Lucie plötzlich Bienenschwärme gesichtet werden. Zum Glück wird das rechtzeitig bemerkt, sodass die Völker eingefangen und in einen neuen Stock gesetzt werden können – allerdings nicht auf der Lucie.

An einem Nachmittag treffen wir uns mit Volker Kranz von Baumrausch, der mit uns noch mal durch das Sichelbeet geht und uns Tipps für die Pflege gibt. Im nächsten Jahr möchten wir mit ihm gern noch einen Folge-Workshop zu den Stauden in unserem Beet machen.

Auch in diesem Sommer muss gegossen werden. Doch wie auch im Rest des Landes, tut der Lucie der vermehrt fallende Regen in diesem Jahr gut. Nach drei Trockenjahren explodiert die Vegetation auch auf der Lucie.

Kalebasse Kürbis wuchert!

Herbst und Winter

Langsam wird es Herbst. Die kürzer werdenden Tage laden zu Lagerfeuer und Draußen-Kino am Abend ein. Ende September zeigen wir eine Dokumentation über unser Erdreich. Denn einen lebendigen und nahrungsreichen Boden brauchen wir alle.

Bis in den November hinein sind wir auf dem Platz aktiv. Von den Umweltbetrieben Bremen holen wir Anfang des Monats einen ganzen Anhänger voll mit Holzhackschnitzeln ab. Kurze Zeit später, beim nächsten „Get-shit-done-day“ werden damit die Wege zwischen den Beeten im großen Gemüsebeet gemulcht. An diesem Tag schaffen wir noch mal einiges, um den Garten winterfest zu machen: Beete werden entkrautet und gemulcht, noch mal Gründüngung ausgebracht, natürlich wird der Kompost neu aufgesetzt und Larven von Käfern (Mai- oder Nashorn?) in Sicherheit gebracht, Schnecken und Müll werden gesammelt und Laub und Wege geharkt. Bei all dem lassen wir uns vegane Donauwelle schmecken und freuen uns über unser schönes Projekt.

Das Jahr endet mit dem Basar „Ohne Bedenken Schönes schenken“ in der KlimaWerkStadt kurz vor Weihnachten. Parallel machen wir auf der Lucie Lagerfeuer, darin Bratäpfel und ein Chor sorgt für die richtige Stimmung. Auf dem Platz ist noch mal richtig was los und auch das Wetter lässt uns nicht im Stich: Es ist trocken und wir beenden das Gartenjahr mit einem wunderschönen Bremer Wintertag.

Viel los auf der Lucie: Lagerfeuer, Bratapfel und Musik von einem tollen Chor

Neben all dem sind besonders Herbst und Winter auch von Prozessen im Verein geprägt. Die Projekte „Ab geht die Lucie!“ und „KlimaWerkStadt“ sollen mehr zusammen wachsen, Aufgaben müssen neu verteilt und Strukturen neu gedacht werden. Das alles ist anstrengend, teilweise nervenaufreibend, langwierig und ein Austarieren und Austesten von neuen Ansätzen und dem Erhalten von Bewährtem. Umso schöner ist es, dass sich auch neue Aktive einbringen und wir so viele positive Erlebnisse in diesem Jahr hatten.

Und auch die Aussichten für das kommende Jahr sind gut. Lucie und KlimaWerkStadt stellen gemeinsam einen Antrag für eine neue Personalstelle und ein Antrag für einen Sonnenschutz auf dem Platz, insbesondere für die Sandkiste, wird bewilligt. Es werden außerdem Pläne geschmiedet für eine „Pergola“, zehn aufrechte Baumstämme, die dem Platz Struktur verleihen und multifunktional nutzbar sein sollen.

Wir können die nächste Saison kaum abwarten!

Montag, 02. Mai 2022

Frühlingsfest am 7 Mai 14 - 18 Uhr

Am Samstag, den 7.5. ab 14 Uhr veranstalten wir nach 2 Jahren Pause endlich wieder ein Lucie Frühlingsfest. Es gibt Limo und (ACHTUNG) leckere Pizza aus dem Lehmofen. 

Folgendes Programm ist geplant:

PROGRAMM

Pflanzentauschbörse: 🪴
Bringt mit eure Zimmerpflanzen, Stecklinge, Ableger, Stauden, vorgezogenes Gemüse, Blätter, Balkonpflanzen, usw. und tauscht und nehmt euch das mit, was euch noch fehlt!

Gärtnern: 🧑‍🌾
Wer Lust hat, Maigemüse auszusäen, unsere vorgezogenen Gemüsepflanzen in die Erde zu setzen od kann sich uns gerne anschließen. Falls ihr uns noch nicht mit Harke & Handschuhen seht, sprecht uns einfach an. 🙂

Workshop: 📚
Vielleicht könnt ihr auf dem Frühlingsfest auch noch etwas anderes lernen. Weitere Infos folgen
Wer länger nicht auf dem Platz war, wird außerdem eine aufregende Veränderung entdecken! 

Wir freuen uns, bringt eure Freund:innen mit, bis zum 7. Mai! 

Montag, 15. November 2021

Lucie im November

Es wird Winter und damit Zeit, den Garten auf die Ruhephase vorzubereiten. Letztes Wochenende haben wir nochmla ordenlich angepackt. Einen kleinen Teil der abgeha(r)kten Arbeit haben wir für euch in Bildern festgehalten:

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Eine Praline für die Neustadt?

Wir fordern einen anderen Umgang mit dem Hachez-Gelände

Die Neuplanung des Hachez-Geländes direkt gegenüber der Lucie ist in vollem Gange. Das neue Herz der Neustadt soll gemeinwohlorientiert und umweltbewusst erscheinen - wird aber voraussichtlich vor allem teuer. Gemeinsam mit der Initiative Schokotopia haben wir nun in Form eines Bürger*innenantrags Vorschläge für ein Vorgehen gemacht, das auch wirklich der Neustadt und ihren Bewohner*innen zu Gute käme.

Mittwoch, 21. Juli 2021

Get-shit-done-Day

Der Sommer ist da, die Tage sind lang und die Infektionszahlen aktuell niedrig... Und weil ein Gemeinschaftsgarten von Gemeinschaft lebt, möchten wir endlich mal wieder etwas gemeinsam im Garten machen!

Am 30.07. ab 11 Uhr geht es los. Hilfe, die später dazukommt, ist auch sehr willkommen.

Und das haben wir alles vor: ...

Hände mit Erde dran

Donnerstag, 15. April 2021

Weiterbildungsreihe Gärtnern in der Stadt

In einer Weiterbildungsreihe von April bis Oktober wird jeden letzten Sonntag im Monat von 15-17 Uhr ein Schwerpunktthema rund um das Gärtnern in der Stadt behandelt. Jeder Termin beinhaltet eine Projektvorstellung und ein kurzes fachliches Input. Danach geht es an die praktische Umsetzung. Schwerpunkt des ersten Termins ist der Bau einer Totholzhecke, einem wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel im naturnahen Garten. Die weiteren Themen werden jeweils rechtzeitig angekündigt.

Sonntag, 04. April 2021

Saisonstart 2021

Ein regulärer Saisonstart musste pandemiebedingt auch dieses Jahr ausfallen. Stattdessen haben wir eine kleine Osterüberraschung für euch vorbereitet - und nebenbei die ersten Beete fit fürs neue Gartenjahr gemacht. Dabei kamen dann auch für uns ein paar kleine Überraschungen ans Licht.

Montag, 15. Februar 2021

Digitale Jahresplanung 2021

digitale Jahresplanung 2021
Zoom-Screenshot: So sah unsere Jahresplanung 2021 aus

Am Sonntag den 14.02. war die Lucie unser Valentinstags-Date. Trotz Corona haben wir uns seit Langem mal wieder als Gemeinschaft wiedergesehen - im digitalen Raum. Wir haben die ersten Pläne für 2021 geschmiedet, das heißt ihr werdet bald wieder mehr von uns hören!

Ab jetzt geht auch das regelmäßige Plenieren wieder los. Das erste offene digitale Plenum wird am 01.03. um 18:30 Uhr stattfinden. Schreib uns gerne an, wenn du dabei sein willst! Wir schicken dir die Zugangsdaten.

Dienstag, 09. Februar 2021

Jahresrückblick 2020

Winter

Ein spannendes Jahr liegt noch vor uns. Noch ahnt niemand, dass es ein Jahr wie kein anderes werden soll und welche Einschränkungen auch uns Gärtner*innen treffen werden.

Dienstag, 01. Dezember 2020

Saatguttauschbörse 2021 - fällt leider aus!

Die Saatguttauschbörse 2021 muss wegen Corona leider ausfallen!

Schon zum achten Mal soll es in 2021 die Lucie-Saatguttauschbörse geben. Tragt euch Samstag, den 20. Februar 2021, schon mal in den Kalender ein. Wie schon 2019 wird sie wieder im Güterbahnhof stattfinden. Auch dort gibt es ein tolles Gartenprojekt und wir freuen uns schon riesig darauf, diese wichtige Veranstaltung gemeinsam mit Bremen im Wandel zu organisieren.

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Ernährungsrat Bremen und Umzu

Der Ernährungsrat Bremen und Umzu lädt alle Bremer*innen und Interessierte ein zu seiner digitalen Gründungsveranstaltung am 07.11.2020 von 11-14 Uhr. Das Programm beinhaltet eine Vorstellung des Ernährungsrats, best practice Beispiele aus anderen Städten und das direkte Loslegen in Projektgruppen.

Freitag, 11. September 2020

Nachfolger*in für unsere Umweltpädagogin gesucht

zum 01.01.2021 für 20 Std./Woche

Da unsere bisherige Umweltpädagogin sich beruflich umorientiert, wird ihre Stelle frei.

Nähere Informationen findest Du auf unserer KlimaWerkStadt-Seite: https://klimawerkstadt-bremen.de/2020/09/11/freie-stelle-umweltpadagogik/

Samstag, 29. August 2020

Sorge um unsere Bienen

In den vergangenen Sommermonaten haben sich Menschen leider durch Klettern und dreimaliges Aufbrechen der Tür zum Aufgang Zugang zur Plattform verschafft und dabei auch die Bienenkästen verstellt oder sogar geöffnet und offen stehen gelassen. Damit wurden die Bienenschwärme massiv gefährdet und es ist unklar, ob sie auf dem Platz stehen bleiben können.

Montag, 20. Juli 2020

Lucie im Juli 2020

Übers Wochenende war kurz der Sommer zu Besuch ☼
Schön war das! Wir haben die Sonne im Stadtgarten genossen und ein paar neue Hochbeete auf den ollen Steinen gebaut.

Dienstag, 28. April 2020

Alle Veranstaltungen bis August abgesagt.

Auf Grund der sich nicht klärenden Situation mit Kontakt- und Hygienevorschriften, sagen wir alle geplanten Veranstaltungen bis Ende August 2020 ab.

2020 fallen Saisonstart und Erntefest zusammen… 
Das gab es auch noch nie! (Hoffentlich auch nie wieder!!!) 

Mittwoch, 15. April 2020

Corona Update!

Was geht auf der Lucie?

Leider können wir zur Zeit weder sonntags gemeinsam Gärtnern noch montags unser Plenum abhalten. 

Wir betrachten die Entwicklung um den Coronavirus mit Sorge, da nicht absehbar ist, wann und wie die Situation sich weiterentwickeln wird. 

Wer hätte sich vor 3 Monaten vorstellen können, wie sich die Situation entwickelt und was für Maßnahmen ergriffen werden würden? 

Auch wir persönlich und die Lucie leiden unter den Maßnahmen, da wir nicht mehr als Gruppe Gärtnern oder den Platz anderweitig bespielen können. 

Dienstag, 10. März 2020

Gartenjahr 2020

Wir freuen uns sehr auf die neue Gartensaison.

Kommt vorbei und macht mit!
Bei gutem Wetter findet ihr uns Sonntagnachmittags im Garten... :)

Dienstag, 10. März 2020

Pressemitteilung vom 09.03.2020 Regio-Saatgut-Tauschbörse am 7. März läutete die Gartensaison ein

Bündnis aus Stadtgärtner*innen und Klimaschützer*innen freut sich über große Resonanz zum Thema Saatgut

Etwa 80 Interessierte besuchten am Samstag, den 7. März, die Regio-Saatguttauschbörse in der Grünen Oase im Mädchen_kulturhaus, die schon zum siebten Mal durch die Stadtgärtner*innen von „Ab geht die Lucie!“ aus der Bremer Neustadt initiiert wurde. In diesem Jahr organisierte ein Bündnis aus „Ab geht die Lucie!“, „Bremen im Wandel“ und dem Verbundprojekt „Grüne Oase im M_KH“ des BDP und des BUND Bremen die Börse. 

Montag, 24. Februar 2020

Jahresrückblick 2019

Kinoauftritt, Müllmurmelbahn, Biomeiler-betriebene Frühbeete, Patchworkmauern und Bienenschwärme... Nach der Winterpause ist bereits verblasst, was 2019 alles auf der Lucie passiert ist. Deswegen schaut mal in den Jahresrückblick: Die beste Einstimmung auf ein neues Lucie-Gartenjahr 2020!

Montag, 03. Februar 2020

Saatgut Tauschbörse 2020

Schon zum 7. Mal organisieren die Stadtgärtner*innen von Ab geht die Lucie gemeinsam mit Bremen im Wandel eine Saatgut Tauschbörse in Bremen, jedes Jahr an einem anderen Ort. Dieses Jahr sind wir am 7. März ab 15 Uhr beim Mädchen_kulturhaus zu Gast.

Donnerstag, 23. Januar 2020

Wir haben es satt!

Zusammen mit 27.000 anderen waren wir letztes Wochenende in Berlin für die Agrarwende demonstrieren! Für Artenvielfalt, Tierwohl, Klimaschutz und eine bäuerlicher Landwirtschaft, anstatt der wachsenden Agrarindustrie, die auf Kosten von Tieren, Umwelt und kleinen Betrieben wirtschaftet.

Die Politik muss umsteuern!

Montag, 14. Oktober 2019

Deine Stimme für die Lucie!

Die Lucie ist nominiert für den Deutschen Engagement Preis 2019. Ein Preisgeld von 10.000 Euro könnte in weiteres Grün für unsere Stadtteil-Oase fließen - vorausgesetzt, das wir genügend Klicks bekommen. Bitte unterstütze uns mit deiner Stimme, es geht ganz schnell! Hier kannst du abstimmen: www.deutscher-engagementpreis.de

Mittwoch, 09. Oktober 2019

Lucies Herbstfest 2019

Am 12.10.2019 ab 15 Uhr feiern wir das Lucie Herbstfest! Wir pressen gemeinsam Apfelsaft und kochen eine leckere Suppe aus herbstlichen Zutaten über dem wärmenden Feuer. Bei schöner Musik genießen wir auch die Herbstsaison im Stadtgarten.

Sonntag, 04. August 2019

Lieder für den Frieden

Konzert am 2.08. um 20 Uhr: Die Israelin Diane Kaplan, Sängerin und Gitarristin, und die Palästinenserin Meera Eilabouni, Sängerin und Perkussionistin, singen gemeinsam auf der Lucie für den Frieden im Nahen Osten und weltweit.

zwei Sängerinnen für den Frieden

Mittwoch, 26. Juni 2019

Essbare Stauden

Letzten Freitag hat das neue Riesenhochbeet endlich Bewohner*innen bekommen: Wir haben verschiedenste Sorten essbare Stauden eingepflanzt, die nun im öffentlichen Raum wachsen und gedeihen können.

Mittwoch, 19. Juni 2019

Bienenseuche: Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist in Bremen ausgebrochen

Wir schreiben hier aus gegebenenem nicht freudigem und ernstem Anlass. Wie ihr vielleicht auch schon aus den Medien mitbekommen habt, sind in einigen Bezirken in Bremen Sporen der amerikanischen Faulbrut festgestellt worden. Es handelt sich um eine Bienenseuche. In bestimmten Bezirken wie bspw. der Bremer Neustadt ist die Seuche jetzt ausgebrochen und wird als Sperrbezirk gehandelt.

Samstag, 25. Mai 2019

Wir schwärmen für unsere Leben gern

Drei Bienenfamilien sind nun auf der Lucie angekommen und übernehmen die Bestäubungsarbeit auf dem Platz, aber auch in der neustädter Umgebung. Wir bei KulturPflanzen e.V. haben uns die wesensgerechte Bienenhaltung auf die Fahne geschrieben und wollen nach Möglichkeit die Bienen über ihren natürlichen Schwarmtrieb vermehren.

Bienen

Sonntag, 19. Mai 2019

Summ Summ Summ, was schwirrt da auf der Lucie rum?

Die Lucie hat einen langen Umgestaltungsprozess hinter sich, nach und nach entsteht wieder neues, Lucies schöne und facettenreiche Seiten kommen ungepflastert weiter zum Vorschein. Aber es fehlt noch was essentielles für das entstehende Ökosystem mit Wild-, Gemüse- und Obstpflanzen vor Ort: Die Bienen! Sie mussten für die Umgestaltung zur Zwischenmiete auf eine Parzelle und kommen jetzt nach und nach im Mai endlich wieder zurück.

Freitag, 10. Mai 2019

PatchWorkMauerKunstHandWerk

Heute wurde auf der Lucie ein Hochbeet gebaut, das uns so schnell niemand nachmacht! Das wohl größte Hochbeet der Stadt! Oder hat wer mehr zu bieten, als 30 Kubikmeter Erde, 12 Kubikmeter Schotter und 15 Tonnen Steine? Die Steine sind dabei zu 100% recycled - das nennen wir Naturgarten.

Der Bau einer Patchwork-Mauer

Donnerstag, 02. Mai 2019

Bauwochenende 10.-12-05.

2019 ist schon wieder einiges passiert auf der neuen Lucie, Sträucher wurden gepflanzt, Gemüse gesät, die ersten Bänke gebaut. Nun gehen wir in die nächste Runde: Am Wochenende vom 10.-12. Mai bauen wir ein riesiges Hochbeet! Dabei brauchen wir deine Unterstützung! 

Freitag, 12. April 2019

Das war der Saisonstart!

Es ist soweit! Wir haben die Lucie-Saison 2019 eröffnet und direkt beim Saisonstart superviel geschafft: Gemüse ausgesät, Zäune + Bänke gebaut, umgegraben... Vielen Dank an alle, die mitgeholfen!!
Auch Lust auf Gärtnern? Ab jetzt sind wir jeden Sonntag ab 16 Uhr auf dem Platz! Kommt gerne vorbei.

Dienstag, 02. April 2019

Saisonstart 2019

Am kommenden Samstag, den 6. April, wird das Gartenjahr 2019 auf der Lucie offiziell eröffnet und ihr seid herzlich dazu eingeladen! Ab nun gärtnern wir wieder regelmäßig jeden Sonntag.

Einladung zum Saisonstart 2019

Dienstag, 12. März 2019

Bautag am 24.03.

So, es wird Zeit die noch viel zu kahle Lucie endlich wieder vollzustellen und zu bepflanzen! Wir beginnen mit einem ersten Bautag am 24.03. von 11-16 Uhr.

Dienstag, 12. März 2019

Bilder von der Saatgut Tauschbörse 2019

Die Saatgut Tauschbörse 2019 war ein Riesenerfolg: So viele Leute wie noch nie haben auf unserer 6. Tauschbörse Saatgut mitgebracht und mit anderen getauscht. Wir Lucies haben einige neue Lieblingssorten für 2019 ertauscht, z.B. die mexikanische Minigurke und noch vieles mehr.

Freitag, 08. Februar 2019

Saatgut Tauschbörse am 9. März im Güterbahnhof

Am 21.03. ist Frühlingsanfang, doch für Garten-Liebhaber_innen beginnt die Saison deutlich früher. Schon Ende Februar sollten die ersten Samen zur Anzucht in die Erde gebracht werden, damit das Gartenjahr ertragreich wird. Woher genau das Saatgut kommt, aus dem später Erbsen, Tomaten oder Wildblumenvielfalt sprießen, wird leider oft vernachlässigt. Das ist fatal, denn Saatgut, ein Jahrtausende altes Kulturgut, ist durch die Monopolisierung des Saatgutvertriebs bedroht.

Freitag, 08. Februar 2019

Lucie im Kino

Wir waren im Kino! Seit 2014 wurde die Umgestaltung filmisch begleitet. Entstanden ist eine 30-minütige Dokumentation der Platzumgestaltung von Orhan Calisir und Dirk Meißner. Zur Premiere waren wir letzte Woche mit langjährigen Lucie-Unterstützer_innen im City 46.
Der Film soll auch noch auf der Lucie gezeigt werden, und zwar am Abend der diesjährigen Saison-Eröffnung am 6. April - save the date!

Sonntag, 13. Januar 2019

Jahresrückblick 2018

Ein Frühjahr ohne Spaten 

Anfang Januar 2018 ist der Lucie-Flechtmann-Platz kahl und leer und erinnert an seinen urprünglichen Zustand in 2013, noch bevor Anwohner*innen aus der Grünenstraße begonnen hatten, einen Garten anzulegen. Die Minustemperaturen sorgen für einen verzögerten Beginn der Umgestaltung. Erst im März rollen die Bagger an um endlich die Pflastersteine zu entfernen...